Unsere nächste Veranstaltung

Döppekooche-Essen
Datum 8.11.2023
Prinz Peter IV. ließ es sich nicht nehmen, mit seinem Gefolge bei der Karnevalsfeier des Vereins soziale Nächstenhilfe in Hausen vorbei zu schauen. Foto: BS28

Karnevalistische Sitzung des Vereins soziale Nächstenhilfe im Bürgerhaus Hausen.

Wie schon seit vielen Jahren beim Verein sozialer Nächstenhilfe gewohnt, so griff auch bei dieser Veranstaltung wieder der „Alte musikalische Haudegen“, Harald Löb, in die Tasten und begleitete mit dem „Leed vom Mayna Jung“ den von den Anwesenden stürmisch begrüßten Vorstand mit Helmut Sondermann an der Spitze in die, vom HCV zur Verfügung gestellten, festlich dekorierten, Hausener „Bürgerhaus-Narrhalla“.

Mit wohlgesetztem, karnevalistisch gestimmtem Opening, begrüßte Sondermann, die dem Anlass entsprechend gekleideten Gäste, darunter auch Mayens Oberbürgermeister Dirk Meid, und der SPD Vorsitzende Rolf Schäfer, ehe er, nach der Ordensübergabe an die Vorstandsmitglieder, das Mikro an den Moderator der Schau, Arne Dybionka, übergab.

Die ewige Studentin, Monika Fischer, schlüpfte fantastisch in die Rolle des Eisbrechers. „Nachdem ich mein Lappes-Topp vom Mückenschiss gereinigt hatte, fing ich an, im Internet zu gockeln. Weil ich mit Null-Diät im Krankenhaus war, habe ich vor Aggressivität den Chefarzt gebissen“.

Gute Überleitung für das „Kult-Duo“ Mohr und Möhrchen: (Albert und Doris Mohr). Albert kam nicht umhin einer Dame im Saal seine Hilfe anzubieten: „Ich bin beim ADAC, darf ich Sie abschleppen“. Und Doris konterte: „Fröher met em Fahrrad, doht der sech schwer – ewail met em E-Bike mischt der de Bär“.

En „Bekloppte“ (Arne Dybionka), verriet doch tatsächlich: „Ich und meine Frau haben märchenhaften Sex – Das Märchen beginnt immer mit „Es war einmal, vor langer, langer Zeit“.

Herrlich, die „Mundart-Band“ (Willi Roos, Günter Gorbach, Axel Theisen und Hannes Wiemer), die musikalisch und gesanglich die alte Zeit der Drei Spatzen aufleben ließen. Und das Publikum ging so richtig mit bei: „Jeff mir e Küssje“, „ Mai Heimatstädtche“, oder „Off kaana Schull kann Mayna Platt ma liere“.

Einen wahren tänzerischer Augenschmaus boten das 1. Kadettenkorps Blau-Weiße Husaren Hausen mit „Gummibärchen“, gefolgt vom 2. Kadettenkorps Blau-Weiße Husaren Hausen, die ihren Schautanz „Unter dem Meer“ zum Besten gaben. Beide Gruppen wurden von Manuela Klein und Nina Walsdorf einstudiert.

Die „Flotten Käfer“ von den Fidelen Möhnen Hausen (Ex-Prinzessin Conny I., Helga Müller, Monika Fischer, Obermöhn Silvia Distelkamp und Uschi Neugebauer), gaben auf den Brettern, die die Welt bedeuten, ihr Bestes. Toll was man im Alter mit Kirchhofs blonden Haaren noch leisten kann. Ihr Fazit: „Michael Jackson hätte sich wahrscheinlich im Grab umgedreht. Spitzenleistung ihr Hausener Girli´s.

Als ein Höhepunkt der Fastnachtsschau kann man wohl den Besuch des Mayener Regenten, Peter IV. bezeichnen. Dabei brachte er auch sein Saisonlied zu Gehör. „Ich komme gerne zu Menschen, die auch an Andere denken“, so des Prinzen Fazit. Und Zeit für Ordensverleihungen, mit den dazu gehörenden Küsschen, hatten die „Macher“ natürlich auch eingeplant. BS

Nächstenhilfe Mayen

Kreissparkasse Mayen

IBAN: DE16 5765 0010 0000 0293 63
BIC: MALADE51MYN

Volksbank RheinAhrEifel

IBAN: DE62 5776 1591 0011 4315 00
BIC: GENODED1BNA

Wir helfen Ihnen

Alter

Sie machen sich Sorgen, nicht mehr alleine zurechtzukommen? Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Kinder und Familie

Familienleben ist nicht immer einfach. Wir unterstützen Sie gerne in einer Notlage.

Behinderung

Sie haben eine Behinderung? Wir sind Ihr Ansprechpartner zu Fragen in Bezug auf Hilfen im Alltag.

Krankheit

In unserer Gesellschaft gibt es Tabuthemen - z. B. psychische Probleme. Wir sind für Sie da wenn Sie Hilfe suchen.

Notlage

Jeder Mensch kann unvorhergesehen in eine Notlage geraten. Wir lassen Sie in der Not nicht im Stich!

Rufen Sie gerne eines unserer Vorstandsmitglieder an, wenn Sie Hilfe benötigen.

Zusammen klären wir in einem persönlichen Gespräch ,wie wir Ihnen genau helfen können.

Wichtig dabei ist, dass wir keine Fachkräfte ersetzen können. Wir sehen uns eher als hilfsbereite Nachbarn.

Wenn wir Ihnen helfen konnten, möchten Sie sich wie jeden netten Nachbarn sicher auch bei uns bedanken. Zusammen überlegen wir in diesem Fall, was angemessen ist.